18. März 2025: Generalversammlung im Katholischen Gemeindehaus
Top 1: Begrüßung durch den Vorstand mit anschließender Totenehrung.
Hauptmann Dr. Michael Mayer eröffnet um 19:05 Uhr nach dem musikalischen Auftakt durch Musik- und Spielmannszug vor 63 stimmberechtigten Mitgliedern die Generalversammlung 2025.
Besonders begrüßt er unsere Mitglieder, die dieses Jahr für ein Jubiläum geehrt werden. Es gilt zu erwähnen, dass die Getränke der Jubilare selbstverständlich vom Verein übernommen werden.
Die Einladung zur heutigen Versammlung erfolgte satzungsgemäß im Mitteilungsblatt der Gemeinde Neuhausen, die auswärtigen Mitglieder erhielten eine schriftliche Einladung.
Entschuldigt bzw. mit Grund abgemeldet haben sich:
Die Jubilare Otto Reinauer, Karl Wolf, Martin Preisser, Dr. Helmut Eisele und Bernhard Bauer.
Außerdem entschuldigt haben sich Heinrich Heck und Steffen Grundler und auf unserer App abgemeldet haben sich weitere 20 Kameraden.
Damit ergeben sich für die heutige Versammlung die folgenden Tagesordnungspunkte:
1. Begrüßung durch den Vorstand und Totenehrung
2. Ehrungen
3. Verlesung des Protokolls des Schriftführers
4. Bericht der Jugendgarde
5. Bericht des Kassiers
6. Bericht des Vorstands durch den Hauptmann
7. Bericht der Kammerverwalter
8. Berichte der Revisoren
9. Entlastung des Vorstandes, des Kassiers, des Schriftführers und der Kammerverwalter
10.Verschiedenes
Wie immer beginnt die Generalversammlung mit dem Gedenken an die im letzten Vereinsjahr verstorbenen Vereinsmitglieder:
Unteroffizier Rudolf Epple, 05.04.2024
Martha Martens 17.04.2024
Sigrid Schad 12.05.2024
Feldwebel Walter Fimpel 18.05.2024
Hans Kopp 07.07.2024
Berthold Herzog 24.09.2024
Erich Scholz, 24.11.2024
Roland Batzill, 25.01.2025
Josef Iby, 07.03.2025
Die Versammlung erhebt sich von den Plätzen, dazu intoniert die Musik das Lied vom guten Kameraden.
Top 2: Ehrungen
Die Ehrungen, die wir heute in der Generalversammlung durchführen, betreffen die aktiven und passiven Mitglieder, also die 25j-ährige, die 40-jährige, sowie die 50-, 60- und 70-jährige Jubiläen.
Die militärischen Ehrungen der aktiven Mitglieder mit der Verleihung der Ehrenabzeichen erfolgt an Fronleichnam, die Übergabe der Urkunden an die Aktiven findet in der Aktivenversammlung im Herbst statt.
Die Ehrungen beginnen mit den Mitgliedern, die seit 25 Jahren Mitglied unseres Vereines sind. Sie werden heute zu Ehrenmitgliedern ernannt. Die sind:
Christian Bolz, Stefan Bolz, Georg Böckenhoff, Tobias Farr, Martin Mai, Mario Meyer-Sadlik. Alle sind oder waren aktiv bei der Bürgergarde.
Georg Böckenhoff und Tobias Farr sind seit 25 Jahren aktiv. Sie werden an Fronleichnam mit der goldenen Verdienstmedaille der Bürgergarde ausgezeichnet.
Christian Bolz ist insgesamt 17 Jahre aktiv, er ist nach einer Unterbrechung wieder dabei und ist unser derzeitiger Verwalter der Kleiderkammer.
Stefan Bolz war 12 Jahre im Spielmannszug aktiv, Mario Meyer-Sadlik war 8 Jahre und Martin Mai war 20 Jahre in der Garde aktiv.
Hauptmann Mayer bedankt sich bei den Geehrten mit der Hoffnung, dass sie der Bürgergarde noch lange treu bleiben.
Die nächsten Jubilare werden mit dem heutigen Datum zu außerordentlichen Mitgliedern ernannt. Das ist bei aktiven nach 40 Jahren und bei passiven Mitgliedern nach 50 Jahren der Fall.
Folgende Kameraden werden nach vorne gebeten:
Bernhard Bauer, Gerd Maurer, Thomas Reyer, Jörg Zimmermann, Eckhard Römer und von den passiven Mitgliedern Hans Siegl.
Die jetzt vorgetretenen Mitglieder werden mit dem heutigen Datum zu außerordentlichen Ehrenmitgliedern ernannt, ihre Mitgliedschaft ist ab jetzt beitragsfrei.
Auch hier sind oder waren alle Jubilare aktiv in der Bürgergarde:
Bernhard Bauer und Thomas Reyer sind seit 40 Jahren bei der Musik, Gerd Maurer und Jörg Zimmermann sind seit 40 Jahren im Spielmannszug. Jörg ist seit 2002 Mitglied des Ausschusses und seit 17 Jahren Zugführer des Spielmannszuges.
Die genannten werden an Fronleichnam zu Feldwebeln befördert und erhalten das silberne Verdienstkreuz des Landesverbandes verliehen.
Eckhard Römer ist seit 40 Jahren Mitglied, hat aber als Aktiver zwei Jahre pausiert. Er war 18 Jahre aktiv bei der Musik und ist seit 2005 Mitglied im Spielmannszug.
Hans Siegl ist seit 50 Jahren Mitglied der Bürgergarde, davon war er vier Jahre als Fanfarenspieler im Spielmannszug aktiv. Hans ist eines der Gründungsmitglieder der Fanfarengruppe.
Dann haben wir drei Mitglieder, die seit 60 Jahren in unserem Verein sind. Sie bekommen eine Urkunde und natürlich ein Weinpräsent:
Dr. Helmut Eisele, Martin Preisser und Otto Reinauer.
Helmut Eisele ist seit 60 Jahren im Spielmannszug aktiv. Seit über 50 Jahren bildet er die Flöter aus, es gibt keinen Spieler im Verein, der nicht bei ihm das Flötenspielen gelernt hat.
Außerdem kümmert sich Helmut um unsere Musikstücke und Noten. Er arrangiert Musikstücke, passt sie an unsere Instrumentierung an und schreibt die zugehörigen Noten.
An Fronleichnam erhält er von Landesverband für 60 aktive Jahre das goldene Ehrenkreuz.
Martin Preisser war sechs Jahre und Otto Reinauer neun Jahre aktiv unter Gewehr.
Als Höhepunkt haben wir noch fünf Mitglieder, die seit stolzen 70 Jahren Mitglieder in unserem Verein sind. Dies sind:
Otto Schaller, Erwin Ruf, Horst Bihr, Helmut Mayer und Karl Wolf.
Otto Schaller war 32 Jahre im Spielmannszug aktiv, als Trommler und als Fanfarenspieler. Auch er ist Gründungsmitglied der Fanfarengruppe.
Ebenso wie Erwin Ruf, der zunächst 15 Jahre bei der Musik war und später sech Jahre beim Spielmannszug. Er hat die Fanfarengruppe mit aufgebaut und die Fanfarenspieler ausgebildet. Ohne ihn gäbe es die heutige Fanfarengruppe wohl nicht.
Erwin hat uns vor Kurzem einen Masch überreicht, den er für die Bürgergarde komponiert hat. Leider hat es für heute nicht gereicht, dass der Spielmannszug ihn vortragen kann. Er wird in nächster Zeit bearbeitet und geprobt und dann voraussichtlich in unser Repertoire aufgenommen. An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich dafür.
Helmut Mayer war als Flöter viele Jahre ein sehr aktives Mitglied des Spielmannszuges.
Horst Bihr und Karl Wolf sind seit 70 Jahren passive Mitglieder. Auch ihnen gilt unser Dank für die langjährige Treue zu unserem Verein.
Top 3: Verlesen des Vereinsprotokolls durch den Schriftführer
Der Schriftführer verliest das Protokoll für das Vereinsjahr 2024 in Kurzform, der Bericht wird durch Fotos von den Ereignissen ergänzt.
Der vollständige Bericht liegt der Generalversammlung vor. Das Protokoll wurde im Vorfeld von Hauptmann Dr. Michael Mayer geprüft, der mit seiner Unterschrift die Vollständigkeit des Protokolls bestätigte.
Top 4: Bericht Leiter Jugendgarde
Auch die Jugend kann auf ein erfolgreiches Jahr 2023 zurückschauen, so O-Ton Frank Lehmeier.
„Liebe Kameraden und Kameradinnen, die Jugendgarde ist in den letzten 12 Monaten nochmals angewachsen. Wir betreuen mittlerweile 18 Jugendliche unter 18 Jahren und drei knapp über 18-jährige.
Mindestens vier Jugendgardisten befinden sich in der musikalischen Ausbildung und verstärken später den Spielmannszug. Die Jugendgarde hat auch im letzten Jahr einmal mehr gezeigt, dass sie ein fester Bestandteil der Bürgergarde Neuhausen ist. Trotz des erheblichen Altersunterschiedes innerhalb der Jugendgardisten ist der Gruppenzusammenhalt sehr gut.
Jan und ich konnten aufgrund beruflicher Anforderungen, in den letzten 5 Monaten nicht immer Termine für die Jugendgarde anbieten. Daher möchte ich nochmals Werbung machen, uns zu unterstützten. Eine Unterstützung - auch für einen punktuellen Einsatz, z.B. zum Fußballspielen. Wir sind aber gute Dinge, dass wir im laufenden Jahr ein attraktives Programm für unsere Jugend anbieten können. In diesem Sinne können wir mit Zuversicht in das aktuelle Jahr schauen“.
Abschließend bat er weiterhin um Unterstützung bei den Aktivitäten rund um die Jugendgarde. Bei Julian Fay und Marco Zimmermann bedankt er sich für die gute Zusammenarbeit“.
Top 5: Bericht des Kassiers
Kassenbericht, erstellt zur Generalversammlung für den Zeitraum 1. Januar bis 31. Dezember 2024: Axel Reinauer berichtet detailliert über den Stand unserer Finanzen.
Mitgliederstand zum 1. Januar 2025:
Mitglieder gesamt 339
Passive Mitglieder 162
Aktive 146
Top 6: Bericht des Vorstands
Hauptmann Mayer: „Verehrte Mitglieder, die wesentlichen Punkte des vergangenen Jahres wurden ja bereits im Bericht des Schriftführers dargestellt. Ich möchte aber auf einige Punkte nochmals eingehen.
Mitglieder: die Anzahl der aktiven Mitglieder ist dank des Zuwachses in den letzten Jahren sehr zufriedenstellend. Wo ich Nachholbedarf sehe, ist bei den Flötern im Spielmannszug. Dort haben wir bei den jüngeren Spielern ein Loch, das wir füllen sollten, um in Zukunft nicht ein Problem zu haben. Ich bitte hier vor allem die Mitglieder des Spielmannszuges sich Gedanken zu machen, wie wir uns hier besser aufstellen können.
Nach wie vor ist unser Posten des Vereinsvorstandes nicht besetzt. Ich sehe mich selbst in der Pflicht und werde meine Anstrengungen hierzu in nächster Zeit wieder verstärken. Trotzdem bitte ich euch alle, hier mitzuwirken und euch geeignete Kandidaten zu überlegen oder wenn ich Interesse habt, euch selbst zur Verfügung zu stellen.
Es ist nicht sehr viel Arbeit, aber es ist viel besser, wenn die Vereinsarbeit auf mehreren Schultern verteilt ist.
Auch das Amt des Schriftführers sollte neu besetzt werden. Horst macht diese Arbeit seit 28 Jahren und er will es jetzt in andere Hände geben. Er hat sich dankenswerterweise letztes Jahr nochmal für eine Amtszeit zur Verfügung gestellt, aber es ist das letzte Mal.
Auch hier meine Aufforderung an die Aktiven sich zu überlegen, ob sich nicht jemand zur Verfügung stellen würde.
Ein paar Worte zu den diesjährigen Veranstaltungen: In der Vergangenheit haben wir, um unserem sozialen Engagement nachzukommen, im Frühjahr einen Seniorennachmittag veranstaltet. Aufgrund der Coronapandemie war dies über mehrere Jahre nicht möglich.
Letztes Jahr konnten wir wieder einen Seniorennachmittag durchführen, aber das Ergebnis war sehr enttäuschend. Wir konnten nur ca. 30 Besucher zählen. Die Singgruppe des schwäbischen Albvereins, die das Unterhaltungsprogramm gestaltete war genau so zahlreich.
Auch in den Veranstaltungen davor war die Besucherzahl ständig gesunken. Über die Gründe können wir nur spekulieren, es scheint, als ob die Nachfrage nach solchen Veranstaltungen nachlässt. Auch hierbei fehlt es anscheinend an Nachwuchs, die einen können altershalber nicht mehr kommen. Die anderen fühlen sich zu jung für einen Seniorennachmittag.
Da dieses Jahr, in dem Zeitraum, den wir immer vorgesehen haben, ein Seniorennachmittag der Caritas stattfindet, werden wir dieses Jahr keinen Seniorennachmittag machen. Was wir nächstes Jahr machen, ist noch offen.
Zu unseren Finanzen: Wir haben den Bericht unseres Kassiers gehört, die Kassensituation war im vergangenen Jahr zufriedenstellend. Dafür gibt es zwei Gründe.
1. wir bekamen zwei große Spenden von den Firmen Heizungsbau Fuchs und Elektro-Kärcher und
2. wir hatten nur sehr geringe Buskosten und geringe Kosten für die Beschaffung von Ausrüstungsgegenständen.
Das wird dieses Jahr anders. Wir fahren zu drei Auswärtsveranstaltungen, zum Landestreffen nach Bad Saulgau, zum Stadtmauerfest nach Nördlingen und zum Volksfest. Die Kosten dafür schätze ich auf ca. 7 bis 8 Tsd. Euro.
Außerdem müssen wir weitere Beschaffungen tätigen, weil aufgrund des Alters Ersatzbeschaffungen bei unserer Ausrüstung notwendig werden. Dies betrifft Uniformjacken und Rosshaarbüschel an unseren Käppis.
Bei den Uniformen für die Jugendgarde haben wir keinerlei Reserven. Wenn eine neue Uniform gebraucht wird, müssen wir warten, bis eine Uniform zurückgegeben wird, weil sie zu klein geworden ist.
Eine Uniformjacke kostet ca. 700 €, ein Käppi 200 € und das zugehörige Rosshaarbüschel noch einmal rund 200 €. Und so geht es mit allen Ausrüstungsgegenständen.
Damit bin ich bei meinem Thema, den Veranstaltungen, bei denen wir Geld verdienen.Ein Teil ist dieses Jahr bereits gelaufen, nämlich die Veranstaltungen an der Fasnet im Vereinsheim. Der Besuch dort war an allen Tagen sehr gut, so dass wir auch mit guten Einnahmen rechnen können.
Ich möchte mich hier herzlich bei den Mitgliedern und Helfern bedanken, die durch ihre Arbeit diese Veranstaltungen möglich gemacht haben.
Wir brauchen aber dieses Jahr noch weitere Mittel und werden deshalb weitere Veranstaltungen durchführen und an weiteren Veranstaltungen teilnehmen.
Das sind zum einen unsere drei noch ausstehenden Papiersammlungen, das sind Arbeitsdienste an der Bierwecketse und Beteiligung an der Bewirtschaftung der Flammenden Stern im Scharnhäuser Park.
Bitte beteiligt euch an diesen Veranstaltungen. Wir brauchen die Mittel dringend für die Beschaffung unserer Ausrüstung und für die Fahrten zu unseren Auswärtsbesuchen. Vielen Dank“.
Top 7: Bericht der Kammerverwalter
Christian Bolz verliest die Kammerberichte für das Jahr 2024 für beide Kammern:
„das vergangene Jahr war ein fast wieder ein normales Jahr für die Kleider- sowie für die Waffenkammer. Wieder wurden neue Kameradinnen und Kameraden aus allen Zügen neu eingekleidet.
10 Käppis wurden neu beschafft. Etliche hundert Patronen wurden an mehreren Abenden gereinigt, kalibriert und gestopft.
Es wurden etliche alte, nicht mehr zu gebrauchende bzw. nicht mehr reparabele Uniformgegenstände entsorgt. (Käppis, Feldbinden, gebrauchte Polo,….)
Für dieses Jahr stehen weitere Einkleidungen von neuen Kameradinnen und Kammeraden an.
Aktuell wird versucht neue Büschel zu beschaffen, was nicht sich nicht als ganz so einfach erweist, da es nicht viele Anbieter gibt. Hier geht ein großer Dank an unseren Hauptmann Michael der sich dem Thema maßgeblich angenommen hat.
Am Ende meines Berichtes möchte ich mich bei unserem Waffenkämmerer Christian für die Unterstützung bedanken“.
Top 8: Bericht der Revisoren
Kassenrevisor Christian Fömel berichtet von der Kassenprüfung durch Frank Lehmeier und ihn. Die Kassenführung und Abrechnungen des Jahres 2024 sind absolut fehlerfrei.
Trotz akribischer Kontrolle, so Christian Fömel, konnten keine Unregelmäßigkeiten festgestellt werden. Die Kasse befindet sich in einem tadellosen Zustand.
Daraufhin empfehlen die Revisoren der Versammlung die Entlastung des Kassiers Axel Reinauer.
Die Kleider- und Waffenkammer wurden durch die Revisoren Marcel Roscher und Julian Fay überprüft. Es wurden keinerlei Unregelmäßigkeiten festgestellt, und so empfehlen die Revisoren die Entlastung des Kleiderkämmerers.
Top 9: Entlastung des Vorstands, Kassiers, Schriftführers und der Kammerverwalter.
Die Entlastung des Vorstands wird von Ehrenhauptmann Bruno Reinauer durchgeführt. Dieser lobt das große Engagement unseres Hauptmanns und bittet darum, ihn weiterhin tatkräftig zu unterstützen.
Er empfiehlt uneingeschränkt die Entlastung unseres Hauptmanns. Die anschließende Entlastung erfolgt einstimmig bei eigener Enthaltung.
Die weiteren Entlastungen nimmt Hauptmann Mayer vor. Schriftführer Horst Eisele, Kassier Axel Reinauer und die Kämmerer Christian Bolz und Christian Pelkofer werden ebenfalls einstimmig entlastet. Alle Entlastungen bei eigener Enthaltung.
Top 10: Verschiedenes
Es ist ein Antrag von Dieter Schaller zur Bewirtschaftung unseres Vereinsheims eingegangen.
Antrag:
„Regelung der organisatorischen Rahmenbedingungen für den Betrieb des Vereinsheims bei öffentlichen Veranstaltungen.“
Im nächsten Quartal soll sich eine Arbeitsgruppe bilden, die die organisatorischen Rahmenbedingungen für den Betrieb des Vereinsheims für öffentliche Veranstaltungen erarbeitet. Die Mitglieder dieser Arbeitsgruppe (freiwillige Meldungen aus der Versammlung) werden an der Generalversammlung beauftragt.
Motivation für den Antrag: seit Klaus Reinauer uns vor zwei (?) Jahren mitgeteilt hat, dass er die Bewirtung des Vereinsheims nicht mehr stemmen kann, haben wir niemand gefunden, der diese Aufgabe übernimmt. Klaus hat dankenswerterweise weiterhin versucht, die Übersicht zu behalten und stets einzuspringen, wenn es notwendig war. Das ging bis hin zu Putzeinsätzen nach Veranstaltungen mit hohem Publikumsandrang. Ich glaube, dass wir es Klaus aufgrund seiner langjährigen Arbeit für und im Vereinsheim schuldig sind, eine echte Entlastung zu bieten.
Die Grundidee, einzelne Personen oder Gruppen mit der Durchführung von Veranstaltungen zu betrauen, ist aus meiner Sicht der richtige Weg. Allerdings sollte die Verantwortung für diese Aktivitäten vollumfänglich sein, d.h., von der Disposition über die Beschaffung aller Waren bis hin zur Übergabe eines geputzten und für den nächsten Termin vorbereiteten Vereinsheims.
Die Ausgangsposition für eine Veranstaltung ist ein geputztes Vereinsheim, in dem eine Grundausstattung an Getränken vorhanden ist. Das VH wird dann an die Veranstalter übergeben.
Die Aufgabe der „Veranstalter“ muss sein, dass die über die Grundausstattung hinausgehende Getränkemenge besorgt wird, entsprechend dem geplanten Angebot alle Speisen und sonstige Ausstattungen besorgt werden. Die Organisation aller Helfer inklusive Aufbau, Abbau und Reinigung. Nach der Veranstaltung muß eine Übergabe des VH und die Abrechnung der Veranstaltung stattfinden.
Das sieht vielleicht auf den ersten Blick so aus, wie wir es bisher gemacht haben, aber der Teufel steckt wie so oft im Detail. Alles hier aufzuzählen, würde den Antrag sprengen und sollte auch die Aufgabe der Arbeitsgruppe sein. Das Ergebnis der Arbeitsgruppe muss mindestens sein:
Erstellung klarer Regeln für Übernahme und Übergabe des VH
Klare Regelung über Schlüsselgewalt, Selgros-Karte etc.
Regelung der Abrechnungsvorgaben
Administrative Nutzung des Spond für die Veranstaltung
Wenn es uns gelingt, das Vereinsheim häufiger für Veranstaltungen zu öffnen, können wir vielleicht die rückläufigen Erlöse aus den Papiersammlungen durch Gewinne aus Veranstaltungen ausgleichen. Für alle Veranstalter würde das eine größere Verantwortung bedeuten, andererseits aber auch mit anderen Aufgaben betraute Vereinsmitglieder entlasten“.
Wortmeldungen hierzu:
Klaus Reinauer meldet sich zu Wort. Er unterstützt den Antrag von Dieter Schaller. Gleichzeitig bedankt er sich bei Ihm und der ehemaligen Wagenbaugruppe Ruf für die Öffnung des Vereinsheims am Schmodo, Fasnet Sonntag und Fasnet Dienstag.
Einen weiteren Dank richtet er an Herbert Weidner für die Bewirtung an den Zugabenden sowie an Christian Reinauer für die Überwachung und Auffüllung des Getränkevorrats.
Auch Tobias Zimmerman unterstreicht in seiner Wortmeldung die Wichtigkeit der Einnahmen aus dem Betrieb des Vereinsheims.
Zur Mitarbeit in dem Arbeitskreis melden sich neben Dieter Schaller Axel Reinauer, Klaus Reinauer, Tobias Zimmermann, Patrick Fay und Ben Brüggen. Dieter wird hierzu Einladungen verschicken.
Informationen zum Landestreffen in Bad Saulgau:
Michael erwartet in den nächsten Tagen die Einladung und die Aufforderung zur endgültigen Anmeldung. Er muss die genaue Anzahl der Übernachtungen und die Anzahl der Essen melden.
Dies wird dann abgefragt mit bitte um rasche Rückmeldung, wer teilnimmt und was für eine Verpflegung gewünscht wird.
Zur Information: Das Frühstück im Festzelt kostet 5 €. Als Mittagessen gibt es Kasslerbraten mit Kartoffelsalat um 12 €.
Getränke können im Voraus mit 10% Nachlass gekauft werden. ½ l Bier kostet regulär 5,50 €, mit Nachlass 4,95. Alkoholfreie Getränke regulär 3,90 €, im Vorverkauf 3,40 €. Auch das wird abgefragt, wer Getränkemarken im Voraus kaufen will.
Dankesworte unseres Hauptmanns:
„unser Verein kann nur funktionieren, wenn möglichst viele sich an der Arbeit beteiligen und zum Erfolg beitragen. Ich bedanke mich dafür bei allen Funktionsträgern und Amtsinhabern für die im vergangenen Jahr geleistete Arbeit.
Das sind die musikalischen Leiter der Musik und des Spielmannszugs, Michael Stegmeier und Tobias Zimmermann.
Ich danke
· den Zugführern Heinrich Zahn, Jörg Zimmermann und Fabienne Reyer, sowie Jürgen Zahn, dem stellvertretenden Zugführer.
· den Leitern der Jugendgarde Frank Lehmeier und Jan Knauf,
· dem Schriftführer Horst Eisele und dem Kassier Axel Reinauer,
· dem Verwalter der Waffenkammer Christian Pelkofer und dem Kammerverwalter Christian Bolz.
Ich bedanke mich bei Klaus Reinauer, der sich nach wie vor um die Organisation der Bewirtschaftung des Vereinsheimes kümmert. Dazu bei den Personen, die die Organisation einzelner Veranstaltungen im vergangenen Jahr übernommen haben:
· bei Dieter Schaller der den Kappenabend, den Fasnetssonntag und den Fasnetsdienstag organisiert hat.
· Bei der ehemaligen Wagenbaugruppe Ruf, für die Bewirtschaftung am Schmotzigen Donnerstag
· Bei Tobias Zimmermann für die Organisation der Bewirtschaftung des Kellers, sowie allen Helferinnen und Helfern, die an der Fasnet sonst noch tätig waren.
· Bei der Jugendgarde und ihren Leitern für die Ausrichtung des Kaffeenachmittags an Allerheiligen.
· Bei Herbert Weidner für die Verpflegung bei unseren Zugabenden und bei Christian Reinauer für die Organisation der Getränke über das ganze Jahr,
· Bei Karlheinz Bolz, seiner Frau Wilma und der Familie Pelkofer für die Verteilung unserer Geburtstagskarten.
Ich bedanke mich bei den Kameraden, welche die Kriegsgräber auf dem Friedhof pflegen und die Gräber regelmäßig reinigen und die Blumen gießen.
Hier ist es vor allem Heinrich Zahn, der viel Zeit investiert, um die Gräber und die Umgebung in einem würdigen Zustand zu halten. Beim Gießen halfen Herbert Weidner, Jürgen Zahn, Horst Eisele und ich.
Ich bedanke mich bei der Familie Pelkofer und Frank Lehmeier für die Gestaltung und Anfertigung des Blumenteppichs an Fronleichnam.
Dann möchte ich mich beim Wirt des Schützenhauses Stavros Skopakis bedanken. Er spendet bei jeder unserer Papiersammlungen für jeden Teilnehmer ein Mittagessen. Das spart uns Verpflegungskosten, die die Einnahmen aus den Sammlungen deutlich schmälern würden und es spart uns Personal, das wir für unsere Verpflegung brauchen würden.
Ein Dankeschön gilt dem Musikverein und dem Spielmannszug für die Gestaltung des Totengedenkens und für die musikalische Umrahmung der heutigen Versammlung.
Ein ganz herzliches Dankeschön an die Jubilare für die langjährige Unterstützung unseres Vereins.
Damit ist der offizielle Teil der heutigen Generalversammlung beendet. Wie zeigen jetzt noch einen Film von der Kommandantentagung 1992 in Neuhausen, den uns Karl Bayer zu Verfügung gestellt hat“.
Die Generalversammlung 2025 endet um 20:48 Uhr.