16. Juni 2022: Fronleichnam
Endlich – nach zwei Jahren Pause können wir in Neuhausen das Hochfest der Katholischen Glaubensgemeinschaft wieder feiern.
Am Vormittag finden traditionell die Ehrungen der aktiven Kameradinnen und Kameraden statt.
Durch die zweijährige, Corona bedingte Pause sind viele Ehrungen nachzuholen. Insgesamt 47 Kameradinnen und Kameraden gilt es für den Zeitraum 2020 bis 2022 für ihre Verdienste auszuzeichnen, weshalb die Bürgergarde bereits um 8:20 Uhr am Schmittenbrunnen angetreten ist.
Ehrungen der Bürgergarde Neuhausen für das Jahr 2020
Endlich – nach zwei Jahren Pause können wir in Neuhausen das Hochfest der Katholischen Glaubensgemeinschaft wieder feiern.
Am Vormittag finden traditionell die Ehrungen der aktiven Kameradinnen und Kameraden statt. Durch die zweijährige, Corona bedingte Pause sind viele Ehrungen nachzuholen. Insgesamt 47 Kameradinnen und Kameraden gilt es für den Zeitraum 2020 bis 2022 für ihre Verdienste auszuzeichnen, hier stellvertretend die herausragensten.
Unser großer Respekt und Dankbarkeit gilt Eugen Eisele von der Mannschaft unter Gewehr, (mittlerweile nicht mehr aktiv) sowie den Kameraden Karl Bayer und Karlheinz Eisele (im Foto von l.n.r.). Sie werden für stolze für 60 Jahre aktive Mitgliedschaft nachträglich mit dem Goldenes Ehrenkreuz des Landesverbandes mit Diamanten ausgezeichnet.
Durch die zweijährige Zwangspause sind sie beiden letztgenannten mittlerweile stolze 62 Jahre aktiv! Wir hoffen die beiden noch oft in unseren Reihen begrüßen zu dürfen.
Weitere Ehrungen:
5 Jahre aktiv bei der Jugendgarde, goldene Medaille der Jugendgarde
Felix Dann
Ricco Mayer
Marko Zimmermann
10 Jahre, Silberne Verdienstmedaille der Bürgergarde + bronzene Musikerspange
Sarah Haseneder
Lina-Theresa Weiss
Marcus Miess
Philipp Weber
15 Jahre, Ernennung zum Unteroffizier
Claudia Scholz
Jessica Lägeler
Lucas Schaller
Tobias Ernst
Niklas Resch
Fabian Ernst
20 Jahre, Silberne Verdienstmedaille Landesverbandes
Tobias Farr
Georg Böckenhoff
25 Jahre, Goldene Verdienstmedaille der Bürgergarde
Johann Mai
30 Jahre, Goldene Verdienstmedaille Landesverbandes
Johannes Stumpf
40 Jahre, Silbernes Verdienstkreuz des Landesverbandes und Ernennung zum Feldwebel ehrenhalber
Stefan Bayer
Jürgen Heidi
Ehrungen für das Jahr 2021
Auch 2021 konnten wir einem Kameradeen für stolze 60 Jahre aktiver Mitgliedschaft gratulieren: Eugen Eisele. In tiefer Dankbarkeit zeichnen wir ihn für 60 Jahre aktive Mitgliedschaft nachträglich mit dem Goldenes Ehrenkreuz des Landesverbandes mit Diamanten aus.
3 Jahre aktiv bei der Jugendgarde, silberne Medaille der Jugendgarde
Sabrina Zimmermann
5 Jahre aktiv bei der Jugendgarde, goldene Medaille der Jugendgarde
Niklas Schütz
Emil Dann
10 Jahre, Silberne Verdienstmedaille der Bürgergarde + bronzene Musikerspange (Musiker)
Julian Fay
Vincent Resch
Katharina Wörner
Peter Egl
20 Jahre, Silberne Verdienstmedaille Landesverbandes + silberne Musikerspange
Manuela Reyer
Maximilian Kärcher
Philipp Reinauer
25 Jahre, Goldene Verdienstmedaille der Bürgergarde
Christian Reinauer
Marco Karcher
Axel Reinauer
40 Jahre, Silbernes Verdienstkreuz des Landesverbandes und Ernennung zum Feldwebel ehrenhalber
Rolf Haller
60 Jahre, Goldenes Ehrenkreuz des Landesverbandes mit Diamanten
Eugen Eisele. Eugen ist 2022 leider nicht mehr aktiv
Ehrungen für das Jahr 2022
Ein weiterer Kamerad steht am heutigen Tag im Fokus: Hauptmann Dr. Mayer konnte unserem Tambourmajor Tobias Zimmermann zu seinem 20jährigen Jubiläum als Stabführer gratulieren. Somit ist Tobias in der Historie der Bürgergarde der am längsten im Dienst stehende Tambour!
Ebenfalls freut sich unser Hauptmann fünf neue Aktive in den Reihen der Bürgergarde begrüßen zu dürfen. Für den Musikzug Tabea Hirschberg und für die Jugendgarde Ludwig Dann, Malte Grundler, Moritz Lexa und Jonas Lexa. Herzlich willkommen!
Weitere Ehrungen:
10 Jahre Mitgliedschaft, Silberne Verdienstmedaille der Bürgergarde + bronzene Musikerspange:
Leon Zidek
15 Jahre mit Ernennung zum Unteroffizier:
Adrian Schwind
Bernhard Ruf
Fabienne Reyer
20 Jahre, Silberne Verdienstmedaille des Landesverbandes:
Christian Pelkofer
Joachim Werner
25 Jahre, Goldene Verdienstmedaille der Bürgergarde:
Melanie Herrmann
30 Jahre, Goldene Verdienstmedaille Landesverbandes und goldene Musikerspange:
Martin Preisser
Christian Unger
40 Jahre, Silbernes Verdienstkreuz des Landesverbandes und Ernennung zum Feldwebel ehrenhalber:
Raphaela Schaller
Im Anschluss an die Würdigung der verdienten Kameradinnen und Kameraden marschiert die Garde zum Pfarrhaus um die Geistlichkeit abzuholen.
Die anschließende Eucharistiefeier findet auf dem Schlossplatz statt, der Musikzug wirkt neben dem Kirchenchor bei der musikalischen Umrahmung mit.
Nach dem Geläut aller Glocken unserer Pfarrkirche nehmen Bürgergarde und Kirchengemeinde Aufstellung zur Sakramentsprozession. Bei strahlendem Sonnenschein geleiten wir die Gläubigen durch die mit Birken und Fahnen geschmückten Straßen, mit dabei die Bürgerfrauen, die mit ihrer Teilnahme unser Auftreten wieder einmal aufs Neue aufwerten.
Begleitet von Prozessionsmusik im Wechsel von Musik- und Spielmannszug geht es im langsamen Schritt zum ersten Altar auf der Grünfläche vor der Friedhofsmauer.
Im weiteren Verlauf begleiteten wir das Allerheiligste in andächtigem Gebet über Wilhelm- und Schloss Straße zum zweiten Altar vor dem Oberen Schloss.
Die Gestaltung des prächtigen Blumenteppichs verdanken wir schon seit vielen Jahren Mitgliedern und Freunden der Bürgergarde.
Herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfern, die alljährlich in liebevoller Arbeit dieses Schmuckstück erstellen. Einen großen Anteil am Gelingen haben natürlich die vielen Blumenspender - auch ihnen ein herzliches Dankeschön.
Nach dem Segen geleiteten wir die Gläubigen zum dritten Altar in die Pfarrkirche. Nach dem Schluss Segen marschieren wir zum Schlossplatz, wo Kommandant Mayer präsentieren lässt.
Nachdem der Präsentiermarsch verklungen ist, verabschiedet sich die Bürgergarde in die Mittagspause. Unsere Freunde von der Musik rund um Küchenchef Dietmar Schaller hatten wieder ein Mittagessen im Angebot, von dem rege Gebrauch gemacht wird.
Um 14:15 Uhr tritt die Garde zum Vespergottesdienst an. Unter klingendem Spiel von Musik- und Spielmannszug setzten sich die Züge in Richtung Kirche in Bewegung.
Nach der Vesper marschiert die Bürgergarde unter den Klängen des „Regimentsgruß“ vor dem Rathaus auf, um dort zu Ehren des Allerheiligsten Altarsakraments den Ehrensalut abzufeuern.
Bei hochsommerlichen Temperaturen jenseits der 30 Grad können die Zuschauer rund um den Schlossplatz gelungene Schussfolgen der beiden Züge unter Gewehr bewundern. Die Kommandos hierzu werden dem interessierten Publikum von unserem Kameraden Dieter Schaller angesagt und erläutert. Die einzelnen Programmpunkte werden von Musik- und Spielmannszug musikalisch umrahmt.
Mit dem „Yorckscher Marsch" marschiert die Garde vom Schlossplatz ab um sich zum Abschluss beim Katholischen Gemeindefest der Bevölkerung zu präsentieren.
Mit den von Musik- und Spielmannszug gemeinsamen vorgetragenen Märschen „Fanfaren Voran“ und dem „Bozener Bergsteigermarsch“ endete für die Bürgergarde der Fronleichnamstag 2022.